Projekthintergrund: tele.soft und Betriebe?
Die IT-Branche ist eine der am schnellsten wachsenden Branchen in der
deutschen Wirtschaft mit einem enormen Beschäftigungspotential.
Diese dynamische Entwicklung hat zu einem erheblichen Ungleichgewicht
zwischen Angebot und Nachfrage auf dem IT-Arbeitsmarkt geführt: Auch
wenn sich der rasante Beschäftigungszuwachs der letzten Jahre abgeschwächt
hat, sucht die IT-Branche weiterhin Fachkräfte. Die am Arbeitsmarkt
verfügbaren Qualifikationen entsprechen offensichtlich nicht dem
Bedarf der IT-Branche und das Berufsbildungssystem hat sich noch nicht
in genügendem Maße auf diese neuen Anforderungen eingestellt.
Genau hier setzt die INBAS GmbH mit dem Projekt tele.soft an. Es werden
Bedarfsanalysen durchgeführt, Tätigkeitsprofile erstellt, Qualifizierungsmodule
entwickelt und vormals arbeitslose Teilnehmer vermittelt. Die Erprobung
an vier Standorten führt zur Entwicklung von einschlägigen Verfahren
und Instrumenten, dem eigentlichen Ziel von tele.soft. Das Projekt wird
vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und
von der Bundesanstalt für Arbeit unterstützt.
tele.soft arbeitet eng mit dem Projekt "Neue Wege bei der Gewinnung
von MitarbeiterInnen für IT- und Multimediaunternehmen aus dem Bereich
der Erwerbslosen" der isw GmbH in den neuen Bundesländern zusammen.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter: www.it-rec.de.
Die Idee für tele.soft entstand aus den Erfahrungen der ÖSB-Unternehmensberatung
GmbH mit einem Projekt gleichen Titels in Österreich.
 
 |
|